Brustkorrekturen wie Vergrößerung, Straffung oder Verkleinerung helfen, die individuelle Harmonie und das Wohlbefinden zu fördern. Unsere erfahrenen Spezialisten stehen Ihnen von der Beratung bis zur Nachsorge zur Seite.
Brustkorrektur in Kempten & Bad Honnef
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre ideale Brustform
Brustkorrekturen gehören zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen. Sie verbessern nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern steigern auch das persönliche Wohlbefinden. Unsere Spezialisten kombinieren modernste Technik mit langjähriger Erfahrung, um natürliche und harmonische Ergebnisse zu erzielen.
- Ästhetische Korrektur nach Schwangerschaften oder Gewichtsverlust
- Wiederherstellung nach Unfällen oder Operationen
- Verbesserung der Körperproportionen
- Behandlung körperlicher Beschwerden wie Rückenschmerzen
Mögliche Einsatzbereiche
- Brustvergrößerung mit sicheren Implantaten
- Bruststraffung für mehr Halt und Form
- Brustverkleinerung zur Linderung körperlicher Beschwerden
Ihr Weg zu neuer Form und Ästhetik der Brust
Jede Brustkorrektur beginnt mit einer ausführlichen Beratung, bei der Ihre individuellen Wünsche und anatomischen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Unsere Experten legen großen Wert auf natürliche Ergebnisse und umfassende Betreuung – von der Planung bis zur Nachsorge.
- Fachlich fundierte Beratung
- Verwendung hochwertiger und sicherer Materialien
- Minimalinvasive Techniken für kürzere Heilungszeiten
Natürliche Ergebnisse nach Ihren Vorstellungen
Modernste Techniken für natürliche Ergebnisse
Je nach gewünschtem Ergebnis kommen bei Brustkorrekturen verschiedene Techniken zum Einsatz:
- Brustvergrößerung: Wir verwenden hochwertige Implantate aus Silikon-Kohäsivgel, die maximale Formstabilität und Sicherheit bieten. Der Zugang kann individuell über die Unterbrustfalte, die Achsel oder um die Brustwarze erfolgen, abhängig von Ihrer Anatomie und Ihren Wünschen.
- Bruststraffung: Bei einer Bruststraffung wird überschüssige Haut entfernt und die Brust neu geformt. Je nach Hautüberschuss verlaufen die Narben nur um die Brustwarze (bei minimalem Hautüberschuss) oder zusätzlich senkrecht zur Unterbrustfalte. Ziel ist eine harmonische Kontur mit möglichst unauffälligen Narben.
- Brustverkleinerung: Hier wird nicht nur überschüssige Haut, sondern auch Fett- und Drüsengewebe entfernt. Die Technik wird oft mit einer Straffung kombiniert, um ein ästhetisches und funktionales Ergebnis zu erzielen. Wenn notwendig, können auch die Brustwarzen angepasst werden, um die Proportionen zu harmonisieren.
Vorteile der Techniken
- Schonende Eingriffe mit minimalen Risiken
- Individuelle Anpassung an Ihre Körperproportionen
- Verwendung von selbstauflösenden Nähten für eine schnelle Heilung
- Ziel: Natürliche Form und Funktionalität
Für ein optimales Ergebnis und eine möglichst kurze Heilungszeit nutzen wir modernste Verfahren und setzen auf eine umfassende Nachsorge.
Schritt für Schritt zur Wunschbrust
Der Ablauf einer Brustkorrektur – ob Vergrößerung, Straffung oder Verkleinerung – wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Anatomie abgestimmt. Hier ein Überblick über die Schritte:
- Beratung und Planung: Im ersten Schritt besprechen wir Ihre Wünsche und Ziele. Gemeinsam legen wir die geeignete Methode, den Zugang und die Details der Operation fest.
- Der Eingriff:
- Brustvergrößerung: Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert ca. 1–2 Stunden. Das Implantat wird je nach Bedarf über die Unterbrustfalte, die Achsel oder die Brustwarze eingesetzt.
- Bruststraffung: Je nach Hautüberschuss wird die überschüssige Haut entfernt und die Brust geformt. Die Operation dauert 2–4 Stunden.
- Brustverkleinerung: Hierbei werden überschüssige Haut, Fett und Drüsengewebe entfernt. Der Eingriff dauert ebenfalls 2–4 Stunden und wird häufig mit einer Straffung kombiniert.
- Nach der Operation: Sie verbringen in der Regel einen Tag stationär in der Klinik. Zur Unterstützung der Heilung erhalten Sie spezielle BHs, die für 4–6 Wochen getragen werden sollten.
- Nachsorge: Kontrolluntersuchungen finden nach 14 Tagen, 3 Monaten und 6 Monaten statt. Die Fäden lösen sich meist von selbst oder werden nach zwei Wochen entfernt.
Risiken bei Brustoperationen
Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen auch bei Brustkorrekturen Risiken wie Infektionen oder Schwellungen. Diese minimieren wir durch modernste Technik und erfahrene Chirurgen.
- Infektionen
- Narbenbildung
- Vorübergehendes Taubheitsgefühl
- Asymmetrien
Übersicht der Behandlungskosten
Die Kosten für eine Behandlung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In einem persönlichen und kostenfreien Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung zu geben. Dabei erhalten Sie eine detaillierte Einschätzung der Kosten, basierend auf Ihrer persönlichen Ausgangssituation und den gewünschten Ergebnissen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, um sich umfassend beraten zu lassen.
Ihr Experte Dr. Dr. Stein Tveten
Webinare
Bewertungen
Überblick
Weitere Details
Vergrößerung der Brust
Brustvergrößerung: Natürliche Ergebnisse mit modernster Technik
Die Brustvergrößerung zählt zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen und ermöglicht es, die gewünschte Brustform und -größe zu erreichen.
Wir setzen ausschließlich hochwertige Implantate aus Silikon-Kohäsivgel ein, die durch maximale Formstabilität und Sicherheit überzeugen. Je nach individuellen Bedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten stehen drei Zugangsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Unterbrustfalte (Inframammär): Diese Methode ist am häufigsten und ermöglicht eine präzise Platzierung des Implantats. Die Narbe liegt dezent in der natürlichen Hautfalte.
- Achselbereich (Transaxillär): Hierbei bleibt die Brust selbst narbenfrei, da der Zugang über die Achselhöhle erfolgt.
- Um die Brustwarze (Periareolär): Besonders geeignet für kleinere Implantate oder kombinierte Eingriffe.
Das Implantat wird entweder vor oder hinter dem Brustmuskel positioniert, um ein harmonisches und natürliches Ergebnis zu erzielen.
Straffung der Brust
Bruststraffung: Für neue Festigkeit und Form
Eine Bruststraffung (Mastopexie) hilft, eine erschlaffte Brust wieder in eine jugendlichere und ästhetischere Form zu bringen. Dabei wird überschüssige Haut entfernt und die Brust angehoben. Die Narbenführung hängt vom Ausmaß des Hautüberschusses ab:
- Rund um die Brustwarze: Bei einem geringen Hautüberschuss reicht ein zirkulärer Schnitt um die Brustwarze aus.
- Vertikale Narbe: Bei stärkerem Hautüberschuss ergänzt ein Schnitt von der Brustwarze bis zur Unterbrustfalte die Straffung.
Nach der Operation bleibt die Sensibilität der Brust in der Regel erhalten, und es können – bei Bedarf – gleichzeitig Implantate zur Volumensteigerung eingesetzt werden. Ziel ist eine harmonische Körperkontur mit möglichst unauffälligen Narben.
Verkleinerung der Brust
Brustverkleinerung: Ästhetik und Funktion in Einklang bringen
Eine Brustverkleinerung (Reduktionsplastik) verbessert die Lebensqualität erheblich, indem sie Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Haltungsschäden lindert. Dabei wird überschüssige Haut, Fett- und Drüsengewebe entfernt. Oft wird eine Bruststraffung integriert, um eine ästhetische Form zu schaffen.
Falls erforderlich, können die Brustwarzen neu positioniert oder ihre Größe angepasst werden, um eine harmonische Gesamtproportion zu erzielen. Der Eingriff wird stets so geplant, dass die Funktionalität und Sensibilität der Brust möglichst erhalten bleiben. Nach der Operation unterstützen Spezial-BHs die Heilung und sichern das Ergebnis.
Brustkorrektur beim Mann
Gynäkomastie: Effektive Lösung für eine männliche Brust
Die Gynäkomastie – eine Vergrößerung der männlichen Brustdrüse – kann für viele Männer eine Belastung darstellen. Die Ursache ist häufig ein hormonelles Ungleichgewicht, Gewichtszunahme oder genetische Veranlagung. Mit einer operativen Behandlung kann die Brust wieder in eine flache, maskuline Form gebracht werden.
Je nach Befund und Ausprägung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz:
- Fettabsaugung (Liposuktion): Bei überwiegend fettgewebsbedingter Gynäkomastie wird das überschüssige Fettgewebe mithilfe der Tumeszenz-Technik und stumpfen Kanülen schonend entfernt.
- Drüsenentfernung: Liegt eine Vergrößerung der Brustdrüse vor, erfolgt ein gezielter chirurgischer Eingriff über einen kleinen Schnitt am Rand der Brustwarze.
- Kombinierte Methode: Bei stärker ausgeprägten Fällen wird die Fettabsaugung mit der Entfernung von Drüsengewebe kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Interview mit Dr. Tveten
Häufigste Fragen zur Brustkorrektur
Wie lange dauert die Heilung nach einer Brustkorrektur?
Dr. Dr. Stein Tveten: Die Heilungszeit hängt von der Art des Eingriffs ab: Bei Brustvergrößerung, -straffung oder -verkleinerung sowie Gynäkomastie sind die meisten Patienten nach 10–14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Volle körperliche Aktivität, wie Sport, ist in der Regel nach 6–8 Wochen möglich.
Bleiben nach der Operation Narben sichtbar?
Dr. Dr. Stein Tveten: Die Schnittführungen werden so gesetzt, dass Narben möglichst unauffällig sind. Bei guter Wundheilung verblassen die Narben im Laufe der Zeit erheblich. Insbesondere bei Brustvergrößerungen über die Achsel oder bei Gynäkomastie sind die Narben oft kaum sichtbar.
Wie sicher sind Brustimplantate?
Dr. Dr. Stein Tveten: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Implantate aus Silikon-Kohäsivgel, die extrem formstabil sind und ein Auslaufen nahezu ausschließen. Routine-Austausch ist nicht erforderlich, und die Sicherheit wird durch strenge Qualitätskontrollen gewährleistet.
Kann die Brustkorrektur mit anderen Eingriffen kombiniert werden?
Dr. Dr. Stein Tveten: Ja, Eingriffe wie Bruststraffung und -vergrößerung werden häufig kombiniert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ebenso kann eine Gynäkomastie-Behandlung mit einer Fettabsaugung an anderen Körperstellen kombiniert werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Gynäkomastie-Behandlung?
Dr. Dr. Stein Tveten: Die Kostenübernahme hängt von der Ursache der Gynäkomastie ab. Bei medizinischen Beschwerden oder hormonellen Ursachen übernehmen Krankenkassen unter Umständen einen Teil oder die gesamten Kosten. Eine genaue Klärung erfolgt im individuellen Beratungsgespräch.