Skip to main content

Augenlidkorrektur in Kempten & Bad Honnef

Die Augenlidstraffung (Ober- und Unterlid) mit dem CO₂-Laser für einen strahlenden Blick. Jetzt kostenfreien Termin zur Beratung vereinbaren und unverbindlich und persönlich Fragen beantwortet bekommen.

Strahlend wacher Blick durch moderene Augenlidkorrektur

  • Ein frischeres, jugendlicheres Erscheinungsbild
  • Einen offenen, strahlenden Blick
  • Natürliches Ergebnis

Details zur Augenlidstraffung

Strahlend wacher Blick durch moderene Augenlidkorrektur

Augenlidstraffung mit CO₂-Laser

Bei der Augenlidstraffung wird grob zwischen der Behandlung mit und ohne Skalpell unterschieden. Wir setzten meist einen CO²-Laser bei Eingriffen ein.

So haben wir die Möglichkeit, sehr präzise zu operieren, ohne dabei große Wunden zu verursachen. Außerdem entstehen kaum Schwellungen. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren verkürzt sich die Behandlungszeit um ein Vielfaches.

Augenlidstraffung mit CO²-Laser

Bei den Eingriffen kommt moderne Lasertechnologie zum Einsatz. An den Oberlidern erfolgt die Schnittführung diskret mit einem präzisen Laserskalpell in den Umschlagfalten. An den Unterlidern verlaufen die Schnitte hingegen an der Innenseiten vom Lid. Bei diesem Verfahren lassen sich auch gleich die überschüssigen Fettkörper entfernen.Danach wird die Außenhaut mit dem Laser geglättet. An den Unterlidern sind nach der OP keine Narben zu sehen, da die Schnitte auf der Innenseite liegen. Unmittelbar nach dem Eingriff wird noch in der Klinik die Region mit Eis gekühlt – das wirkt Schwellungen effektiv entgegen. Lassen die Narkosemittel in ihrer Wirkung nach, können sich die Patienten mit einer Begleitperson wieder auf den Heimweg machen.

Bei dem weitgehend unblutigen Eingriff verspüren Patienten keine Schmerzen. Die Schnittverläufe sind nach dem Abklingen der Operationswunden nicht zu erkennen. Insbesondere an den Unterlidern kommt es nach dem Lasern zu Rötungen, die mitunter über mehrere Wochen sichtbar sind. Sie lassen sich jedoch mit einer Abdeckcreme problemlos verbergen.

Zusätzlich verschreiben wir eine spezielle Narbensalbe, die für eine besonders schöne und glatte Wundheilung sorgt.

Die Kosten für eine Behandlung sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In einem persönlichen und kostenfreien Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung zu geben. Dabei erhalten Sie eine detaillierte Einschätzung der Kosten, basierend auf Ihrer persönlichen Ausgangssituation und den gewünschten Ergebnissen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, um sich umfassend beraten zu lassen.

Ihr Experte Dr. Dr. Stein Tveten

Bewertungen

Stand: Oktober 2024
4.9/5
68 Bewertungen

Zusammengefasst durch KI: Patienten schätzen seine Kompetenz, die einfühlsame Beratung und die natürliche Ästhetik der Ergebnisse. Die Betreuung durch das Team wird als hervorragend beschrieben, sowohl vor, während als auch nach der Operation. Viele betonen die entspannte Atmosphäre in der Klinik und die hohe Professionalität. Die Ergebnisse, wie frischeres Aussehen und verbesserte Lebensqualität, übertreffen oft die Erwartungen. Besonders die Kombination aus fachlicher Expertise und menschlicher Empathie überzeugt die Patienten nachhaltig.

Beratung Nachbetreuung Professionalität Ästhetik Teamfreundlichkeit

Behandlungsdauer
15 – 30 Minuten
Finanzierung
Über unseren Partner möglich
OP-Vorbereitung
In den Tagen vor der OP keine blutgerinnungshemmenden Medikamente einnehmen (z. B. Schmerztabletten auf Acetylsalicylsäure-Basis und Nahrungsergänzungsmittel).
Narkose
Örtliche Betäubung und Sedierung
Nachbehandlung
Antibiotika / Vaseline. Kühlung und Augentropfen können eventuelle Reizungen mindern.
Nebenwirkungen
Schwellungen, Rötungen, Blutergüsse
Gesellschaftsfähig
Oberlid ca. 1 Woche, Unterlid ca. 10–14 Tage
Sport
nach 2–3 Wochen

Weitere Details

Am Oberlid wird der Schnitt mit dem Laser so gesetzt, dass er später in der natürlichen Lidfalte kaum sichtbar ist. Meist verläuft er wenige Millimeter oberhalb des Wimpernkranzes in der Lidfurche.
Überschüssige Haut wird vorsichtig abgemessen und entfernt.
Je nach Befund werden auch kleine Fettdepots entfernt oder repositioniert.
Das Ziel ist eine harmonische und natürliche Lidkontur ohne Überkorrektur.
Der Hautschnitt wird mit feinen Nähten verschlossen, um eine minimale Narbenbildung zu erreichen. Die Naht wird mit dünnen Fäden durchgeführt, die nach wenigen Tagen entfernt werden.

Eine Unterlidkorrektur (Untere Blepharoplastik) wird häufig mit dem Ziel durchgeführt, feine Falten und leichte Hautüberschüsse im unteren Augenbereich zu reduzieren.

Die Schnitte werden auf der Innenseite des Unterlides gemacht, sodass keine äußeren Narben entstehen.

Hautüberschuss und äußere Falten werden durch das­ Laserpeeling gestrafft und geglättet.

Bei ausgeprägten Tränensäcken kann eine sogenannte transkonjunktivale Unterlidkorrektur zum Einsatz kommen. Dabei wird der Schnitt auf der Innenseite des Unterlids (an der Bindehaut) gesetzt, sodass außen keine sichtbare Narbe entsteht. Überschüssige Fettpolster werden entfernt oder umverteilt, um das Unterlid zu glätten und den Übergang zur Wange harmonischer zu gestalten.

Hautüberschuss und äußere Fältchen lassen sich anschließend durch ein Laserpeeling reduzieren. Hierbei wird die oberste Hautschicht schonend abgetragen und die Kollagenneubildung angeregt, was zu einer Straffung und Glättungder behandelten Region führt. Auf diese Weise entsteht ein insgesamt verjüngter und erholter Eindruck des Augenbereichs.

Interview mit Dr. Tveten

7 häufigste Fragen zur Augenlidstraffung

Welche Gründe sind im Allgemeinen ausschlaggebend für eine Augenlidstraffung?

Dr. Dr. Stein Tveten: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft, was vor allem an der Augenpartie zur Bildung von Fältchen und Hautüberschüssen führt.

Das empfinden viele Menschen als störend und unästhetisch. Äußere Einflüsse wie zu viel Sonne, eine unausgewogene Ernährung, Stress, zu wenig Schlaf und Rauchen sind oftmals schon in jungen Jahren im Augenbereich abzulesen.

In vielen Fällen verliert die Haut an den Oberlidern ihre Spannkraft. Sie sinkt im Laufe der Zeit und durch die Schwerkraft auf die oberen Wimpernkränze. Hierbei kann es nicht nur zum unansehnlichen Makel, sondern auch zur Einschränkung des Sichtfelds kommen.

Im Bereich der Unterlider erschlafft häufig das Bindegewebe, wobei es unter den Augen absackt und etwas hervorquillt – weitläufig sind die kleinen Wülste auch als Tränensäcke bekannt.

Diese lassen uns älter und müde aussehen. Die kosmetischen Schönheitsfehler treten bei Männern wie Frauen gleichermaßen auf.

Warum sind Schlupflider und Tränensäcke für die Betroffenen so ein großes Problem?

Dr. Dr. Stein Tveten: Die Zeit geht leider an niemandem spurlos vorüber. Besonders die empfindliche und dünne Haut rund um die Augen verrät leicht das wahre Alter eines Menschen.

Wenn die oberen Gesichtspartien infolge von Hautalterung und einem Nachlassen der Bindegewebsfestigkeit absinken, machen uns die Augen manchmal viel älter, als wir es in Wirklichkeit sind. Schwellungen sowie eine erschlaffte Haut an den Ober- und Unterlidern lassen uns müde, gestresst und niedergeschlagen wirken.

„Gerade die Augen haben im Gesicht einen besonders hohen Stellenwert.“

Alterserscheinungen lassen sich selbst durch Make-up nur schwer verbergen. Fühlen sich Patienten durch Schlupflider und Tränensäcke in ihrer Haut nicht wohl, so hat das mitunter Konsequenzen auf das Selbstwertgefühl.

Die Verzweiflung ist oftmals so groß, dass das Selbstbewusstsein erheblich darunter leidet. In solchen Fällen ist eine Lidstraffung ideal, um dem Auftreten wieder auf die Sprünge zu helfen.

Heutzutage muss keiner mehr eine dunkle Sonnenbrille ausschließlich zum Kaschieren der Augen tragen.

Wie schildern Patienten ihre Probleme mit Schlupflidern?

Dr. Dr. Stein Tveten: Eine 35-jährige Patientin besuchte mich kürzlich in meiner Praxis. Sie fand, dass ihre Augenpartie nicht ihrem Lebensalter entspräche.

Seit vier Jahren bescherte ihr das Berufsleben eine stressige wie auch belastende Zeit, die man ihrer Meinung nach dem Gesicht und insbesondere den Augen ansah. Sie fühlte sich dadurch sehr gealtert, vor allem Schlupflider bereiteten ihr Unbehagen. Sie verliehen ihr einen dauerhaft müden und erschöpften Ausdruck.

Hinzu kam, dass die Haut um ihre Augen sehr dünn war. Ihrer Auffassung nach kam es infolgedessen zu einer asymmetrischen Mimik, die durch die Schlupflider verstärkt wurde.

Sie war es endgültig leid, ständig neue Cremes auszuprobieren und sich gut gemeinte Ratschläge anhören zu müssen. In ihrer Verzweiflung halfen ihr Tipps wie „Schlaf doch einfach mal richtig aus.“ auch nicht weiter.

Sie entschied sich letztendlich für den Besuch meiner Praxis. Ich konnte ihr mit einem operativen Eingriff helfen. Zeitgleich führte ich eine Ober- und eine Unterlidkorrektur durch.

Die OP verlief völlig unproblematisch. Als sie nach wenigen Wochen zur Nachuntersuchung in die Praxis kam, berichtet sie von den vielen Komplimenten, die sie in der letzten Zeit erhalten hatte. Das Ergebnis fiel also zu ihrer vollsten Zufriedenheit aus.

„Sie ärgerte sich allerdings darüber, dass sie sich nicht schon viel früher für eine Lidstraffung entschieden hatte.“

Welche Erfolge lassen sich durch eine Augenlidstraffung erzielen?

Dr. Dr. Stein Tveten: Eine Augenlidstraffung beseitigt Schlupflider und Tränensäcke, sofern der Eingriff korrekt durchgeführt wird.

„Danach sehen die Augen wach, strahlend und jugendlicher aus.“ Das komplette Gesicht öffnet sich und erscheint frischer, ohne dabei operiert auszusehen.

Eine Lidstraffung trägt in vielen Fällen zu einem vitaleren Erscheinungsbild bei. Durch den chirurgischen Eingriff wirken Patienten etwa fünf bis zehn Jahre jünger

Welche Punkte werden in einem Beratungsgespräch abgestimmt?

Dr. Dr. Stein Tveten: Das Beratungsgespräch ist in erster Linie dazu da, damit mir der Patient seine Probleme im Detail schildern kann. Im Anschluss findet eine Voruntersuchung statt. Es wird begutachtet, wie die Augen im geschlossenen und im offenen Zustand aussehen, wie groß die Hautüberschüsse sind und ob die Haut unter Erkrankungen leidet.

Nach der ersten Diagnose kommt der genaue Operationsablauf zur Sprache. Ich erkläre dem Patienten ausführlich, welche Maßnahmen erforderlich sind und welche Techniken bei der OP zum Einsatz kommen.

Abhängig von der körperlichen Konstitution kann der Eingriff im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose erfolgen. Außerdem kläre ich den Patienten über die Risiken auf. Im Rahmen des Beratungsgesprächs, das meist nicht länger als 30 Minuten dauert, gehe ich ebenfalls auf die bevorstehenden Nachuntersuchungen ein.

Was raten Sie jenen, die über eine Operation nachdenken, sich aber nicht trauen den nächsten Schritt zu gehen?

Dr. Dr. Stein Tveten: „Ich habe inzwischen mehr als 6.000 Augenlidoperationen durchgeführtund weiß aus Erfahrung, dass vom ersten Gedanken bis zum Besuch in meiner Praxis viel Zeit vergeht.

Ist der Schritt getan und offenbaren sich dann die Unterschiede zum gewohnten Erscheinungsbild, bereuen viele Patienten, sich nicht schon viel früher für eine Schönheits-OP entschieden zu haben.

Fast jeder Mensch hat Angst vor Operationen. Es gilt, die Bedenken im Vorfeld durch gezielte Informationen aus der Welt zu schaffen. Das liegt vor allem im Interesse der Patienten.

Mein Praxisteam und ich bieten daher regelmäßig Informationsveranstaltungen an, die über jeden Aspekt von Schönheitsoperationen objektiv aufklären.

Gerade wenn sich jemand scheut, ein direktes Gespräch mit einem Facharzt zu führen, sind die informativen Vorträge ein erster Schritt zum besseren Aussehen.